Grenzenlos dunkle Farbtöne auf WDVS

Wärmedämm-Verbundsysteme spielen bei der energetischen Optimierung von Gebäuden eine zentrale Rolle, denn unter ökonomischen Gesichtspunkten bieten sie den höchsten Wirkungsgrad bei vergleichsweise niedrigen Erstellungskosten. Nur bei der Gestaltung mit dunklen Farbtönen gab es bisher erhebliche Einschränkungen. Die Lösung: SolReflex von Brillux!

Die Problematik

Die extrem gute Dämmwirkung von Wärmedämm-Verbundsystemen sorgt nicht nur für einen hervorragenden winterlichen, sondern auch für einen extrem guten sommerlichen Wärmeschutz. So kann es an der Oberfläche zu einem "Wärmestau" mit Temperaturen von nicht selten > +70 °C kommen. Dies kann z. B. zu Rissen im Putzsystem oder zu Verformungen am Dämmstoff führen.

Die Lösung

Mit SolReflex bietet Brillux ein System, bei dem durch spezielle Farbtonrezepturen das "Aufheizen" der Oberflächen reduziert wird und sich so ein größerer Spielraum für die Gestaltung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit dunklen Farbtönen ergibt.

Technischer Hintergrund von SolReflex

Für farbige Gestaltungen von wärmegedämmten Untergründen gelten seit jeher Einschränkungen in Bezug auf die Farbigkeit. So sollte der hierfür von den geltenden Regelwerken maßgebend herangezogene Hellbezugswert (HBW) die Grenze von 20 bei Wärmedämm-Verbundsystemen oder gar 30 bei hochdämmendem Mauerwerk (z. B. Porenbeton, Hochlochziegel) nicht unterschreiten.

Der Hellbezugswert berücksichtigt nur den sichtbaren Wellenlängenbereich von 400–700 nm. Demgegenüber strahlt jedoch die Sonne mehr als die Hälfte (ca. 58 %) ihrer Energie im nahen Infrarotbereich (700–2500 nm) aus. An Fassaden trägt die gesamte Solarstrahlung, nämlich die ultraviolette, die sichtbare und die infrarote, zur Aufheizung der Oberfläche bei.

Ein niedriger Hellbezugswert allein hat keine Aussagekraft über das Aufheizverhalten. Ein dunkler Farbton auf einem hochwärmegedämmten, geputzten Untergrund gestrichen, muss gerade im Infrarotbereich ein sehr hohes Reflexionsverhalten aufweisen. Der Grad der gesamten solaren Reflexion einer Farbe wird als TSR-Wert angegeben.

 

 

 

 

Quelle: www.brillux.de